• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Deutsch
  • English

RAL Gütegemeinschaft Anti-Graffiti

  • Gütegemeinschaft
    • Aktuelles
    • Historie
    • Zielsetzung
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Kosten
  • Gütezeichen
  • Dienstleistung
    • Übersicht
    • Räumliche Anordnung
    • Prüfinstitute
  • Produkte
    • Anti-Graffiti-Systeme (AGS)
    • AGS 1 (ehemals permanent + semipermanent)
    • AGS 2 (ehemals temporär)
    • AGS 3 (Spezialapplikation)
    • Reiniger
  • Verfahren
    • Anti-Graffiti-Schutz
    • Graffitientfernung
    • Reinigungstechniken auf ausgewählten Untergründen
      • WDVS-Fassaden
    • Gerätetechnik
    • Regelwerk
  • Service
    • Qualitätsstandard
    • AGS Listung 2022
    • Hilfe für Ausschreibungen (Architekten/Planer)
    • Schadensmeldung
    • Download
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz

Regelwerk

Regelwerk für die Bewertung von Verfahren, Technologien und Materialien zur Graffitientfernung und Graffitiprophylaxe (ReGG)

Einleitung

Das Regelwerk ReGG geht auf die Entwicklungsarbeiten von Dr. Kupfer aus dem Jahr 2000 zurück. Das ReGG III ist die dritte überarbeitete Ausgabe. Die Prüfprozedur ist unter Labkupfer® geschützt.

Prüfverfahren für Anti-Graffiti-Systeme

Im Mittelpunkt der Prüfung der Anti-Graffiti-Systeme (AGS) steht die Überprüfung der Funktionalität auf Betonsteinen (Grundprüfung) und/oder allen alternativen Baustoffen (Eignungsprüfung).

Die Funktionalität wird durch die Entfernung von definierten Farbmitteln (in der Regel zehn Farbmittel) vom mit dem AGS behandelten Probekörper im Vergleich zum unbehandelten Probekörper bestimmt. Dafür wird die augenoptische Bestimmung von Reinigungskennzahlen mit der farbspektroskopischen Messung (EN ISO 11664-4: Farbmetrik – Teil 4: CIE 1976 L*a*b* Farbenraum (ISO 11664-4:2008)) ergänzt.

Die Mindestanforderung für die an nachträglich applizierten AGS beträgt 90 %. Vorfabrizierte Baustoffe mit Anti-Graffiti-Eigenschaften (z. B. Pulverlacke auf Trägern) sollen bei der Funktionalität mindestens eine Funktionalität von 95 % besitzen.

Die Graffitientfernung im Test wird entsprechend der vom Hersteller der AGS vorgegebenen Reinigungstechnik durchgeführt. Dabei sind alle chemischen Graffitientferner bzw. Hilfsstoffe (z. B. alkalische Schattenentferner) zugelassen. Allerdings muss ein Reinigungszyklus innerhalb einer Stunde durchführbar sein. Nachreinigungen (z. B. Oxidatives Bleichen von Farbschatten durch 24 h Einwirkung) sind nur nach dem letzten (bei dauerhaften AGS zumeist nach Zyklus 15) Reinigungszyklus möglich. Der detaillierte Ablauf der Reinigung wird im Testbericht dokumentiert.

Abhängig von der Testaufgabe und ob es sich bei dem AGS um eine Beschichtung handelt, werden folgende Parameter bestimmt:

– Glanzwert DIN EN ISO 2813:2015-02
– Statischer Kontaktwinkel mit Wasser DIN 55660-1
– Imprägnierwert Patent DE Nr. 10 2007 048 734

Für die Untersuchung der AGS sind drei Stufen vorgesehen. Neben unbewitterten behandelten Probekörpern werden die Teste an zusätzlichen drei bzw. zwölf Monate natürlich bewitterten behandelten Probekörpern wiederholt.

 

Primary Sidebar

  • Gütegemeinschaft
    • Aktuelles
    • Historie
    • Zielsetzung
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Kosten
  • Gütezeichen
  • Dienstleistung
    • Übersicht
    • Räumliche Anordnung
    • Prüfinstitute
  • Produkte
    • Anti-Graffiti-Systeme (AGS)
    • AGS 1 (ehemals permanent + semipermanent)
    • AGS 2 (ehemals temporär)
    • AGS 3 (Spezialapplikation)
    • Reiniger
  • Verfahren
    • Anti-Graffiti-Schutz
    • Graffitientfernung
    • Reinigungstechniken auf ausgewählten Untergründen
      • WDVS-Fassaden
    • Gerätetechnik
    • Regelwerk
  • Service
    • Qualitätsstandard
    • AGS Listung 2022
    • Hilfe für Ausschreibungen (Architekten/Planer)
    • Schadensmeldung
    • Download
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz

KONTAKT

Gütegemeinschaft Anti-Graffiti e.V.
General Pape Straße 2
D-12101 Berlin
Telefon: +49 30 4700 – 3371
Fax: +49 30 4700 – 3373
Email: office@anti-graffiti-verein.de

Footer

über uns

Die Gütegemeinschaft Anti-Graffiti e.V. ist ordentliches Mitglied des RAL, Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. Diesem Verein gehören mehr als 130 weitere Gütegemeinschaften als ordentliche Mitglieder an.

Aktuelles

Neue Informationen

Dienstleistung

  • Übersicht
  • Räumliche Anordnung
  • Prüfinstitute

AGS Liste 2023

Listung2023

Qualitätsstandard 2023

Grundlagen der Graffitibekämpfung

KONTAKT

Gütegemeinschaft Anti-Graffiti e.V.
General Pape Straße 2
D-12101 Berlin
Telefon: +49 30 4700 – 3371
Fax: +49 30 4700 – 3373
Email: office@anti-graffiti-verein.de

Bürozeiten: 12:00 – 17:00 Uhr

Copyright © 2017 Gütegemeinschaft Anti-Graffiti e.V. All Rights Reserved.

Kontakt|Impressum|Sitemap
Scroll Up
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen